3. Zukunftsfrühstück: Neue Fachkräfte gewinnen!
Gute Mitarbeiter zu finden, die auch ins Team passen, ist nicht leicht. Wenn es menschlich passt, können in der Zusammenarbeit mit Geflüchteten neben aufenthaltsrechtlichen Fragen zusätzlich weitere Punkte der betrieblichen Integration relevant werden, z.B.:
- Wie berücksichtige ich interkulturelle Unterschiede?
- Wie binde ich meine Belegschaft aktiv ein?
- An wen kann ich mich für eine weitere Unterstützung wenden?
Das ARRIVO-Servicebüro und das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge unterstützen Sie darin, erfolgreich zu handeln und Ihre offenen Fragen zu beantworten. Hierzu laden wir Sie herzlich zu einem produktiven Frühstückstreffen mit Möglichkeiten des Kennenlernens und Austausches ein.
Hinweise zur Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis spätestens 12. März 2017 an:
- per Mail an info@arrivo-servicebuero.de
- per Fax an 030 30 49 35 92
Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Die Veranstaltungsreihe wird im April 2017 fortgeführt.
Über die Veranstalter
Das ARRIVO Servicebüro ist eine Landesinitiative der Berliner Wirtschaft in Trägerschaft des Vereines zur Förderung der Beruflichen Bildung Berlin e.V. (vfbb). Finanziell gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales berät das ARRIVO-Servicebüro Unternehmen branchenübergreifend rund um das Thema Beschäftigung, Ausbildung und Qualifizierung Geflüchteter.
Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge ist eine Bundesinitiative des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), gefördert durch das Bundeswirtschaftsministerium. Deutschlandweit vernetzt es Unternehmen aller Branchen und Größenklassen zum effektiven Wissensaustausch und zur gegenseitigen Unterstützung im Bereich Arbeitsmarktintegration Geflüchteter.
Programm
Eintreffen
Begrüßung und Einführung
Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge & ARRIVO-Servicebüro
Christina Mersch, Henning Paulmann
Fachlicher Input zu Besonderheiten bei der Integration Geflüchteter im Betrieb
Leonie Mahrin (Stiftung SPI/ Projekt Diko-B) & Dr. Gerlinde Aumann (Zentrum ÜBERLEBEN gGmbH)
Erfahrungsbericht eines Betriebes
Fr. Carola Zarth, Geschäftsführerin Auto-Elektrik Günter Holtz GmbH & Co. KG
Zusammenfassung und Fragerunde
Get-together beim gemeinsamen Frühstück
Die Referenten sowie relevante Ansprechpartner stehen zu weiteren Fragen und einem Austausch zur Verfügung
Veranstaltungsort
Mittelstr. 55, 10117 Berlin