Personal und Fachkräftesicherung


Spannende Perspektiven für die Ausbildung
 

Die Ernährungsindustrie in der Hauptstadtregion ist krisenfest, exportstark und innovativ – und sie bietet spannende berufliche Perspektiven in der Region. Ob eine technisch, kaufmännische Ausbildung oder ein duales Studium, ob Süßwaren, Kaffee, Getränke, Fleisch oder Backwaren – die Möglichkeiten sind vielfältig. Jedoch sind die meisten Berufe den Schülerinnen und Schülern oft nicht hinreichend bekannt. Deshalb engagiert sich die WVEB an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT sowie in den Career Services der Hochschulen für eine gezielte Berufs- und Studienorientierung.

Die Vielzahl der interessanten Berufsbilder und über fünfzig branchenrelevante Ausbildungsberufe, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Studiengänge stellt zudem die WVEB-Broschüre „Technische Berufsbilder in der Ernährungsindustrie“  übersichtlich dar. Dabei zeigt sich: Das Spektrum der Berufe in der Ernährungsindustrie ist groß: Vom klassischen Handwerk, wie z.B. Bäcker oder Fleischer, über die Fachkraft für Lebensmitteltechnik bis hin zu weiteren technologisch anspruchsvollen Berufen wie Industriemechaniker oder Mechatroniker ist alles dabei.

Gute Mitarbeiter finden und halten
 

Gute Mitarbeiter zu finden ist die eine Herausforderung, bestehende Mitarbeiter zu halten die andere. Für den Erfolg eines Unternehmens ist es entscheidend, beide Herausforderungen zu meistern. Wichtige Bausteine in der Personalpolitik sind das Recruiting, die systematische Personalentwicklung und ein präventives Gesundheitsmanagement. Außerdem müssen Unternehmen auf die demografische Entwicklung reagieren. Für die Zukunft unserer Mitglieder bringen wir uns in zahlreichen Bereichen der Fachkräftegewinnung und -sicherung ein:

  • Wir entwickeln mit Ihnen unternehmensspezifische Demografiekonzepte.
  • Wir helfen Ihnen bei der Einstellung und Qualifizierung von Arbeitsuchenden.
  • Wir klären Fragen rund um die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer: Wie werden ihre Abschlüsse anerkannt? Welche Förderung gibt es? Was gilt es zu beachten?
  • Wir begleiten Projekte zur gezielten Studien- und Berufsorientierung und stellen den Kontakt zum SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk her.
  • Wir stellen den Kontakt zu den Career Services der Hochschulen her, damit Sie den passenden Nachwuchs finden.
  • Wir unterstützen Sie dabei, geeignete Auszubildende auszuwählen.
  • Wir erklären Ihnen, wie Sie die Verbundausbildung nutzen können.
13.11.18
Carl Kühne KG erhält den Berliner Inklusionspreis 2018
Die Carl Kühne KG ist am 12. November 2018 mit dem Berliner Inklusionspreis ausgezeichnet worden. Kühne gehört zu den Arbeitgebern, die Menschen mit Schwerbehinderung vorbildlich beschäftigen oder ausbilden.
Psychische Erkrankungen
20.04.18 Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Die Veranstaltung des Bundesverbands Deutscher Berufsförderungswerke beleuchtet das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bei psychischen Erkrankungen und die Begleitung im beruflichen Rehabilitationsprozess.
Ausbildung zur Konditorin
08.03.18
Umfrage zur Ausbildungs- und Beschäftigungssituation
Wie ist die Belegschaft in den Betrieben der Nahrungs- und Genussmittelhersteller strukturiert? Das fragt jährlich unser Dachverband, die ANG. Über Ihre Beteiligung an der Umfrage zur Ausbildungs- und Beschäftigungssituation freuen wir uns.
Sternmarsch Cottbus
15.02.18
Cottbus
Brandenburger Sozialpartnerdialog wirbt für Toleranz: Kein Platz für Fremdenfeindlichkeit
Der Brandenburger Sozialpartnerdialog aus Landesregierung, Gewerkschaften und Arbeitgebern unterstützt die Initiative „Cottbus bekennt Farbe“
14.02.18
KAUSA Servicestelle Brandenburg unterstützt junge Migranten auf dem Weg in die berufliche Ausbildung
Das landesweite Projekt wird am morgigen Donnerstag (15. Februar 2018) bei einer Auftaktveranstaltung in Cottbus offiziell vorgestellt.
30.11.17
Brandenburger Ausbildungsmarkt 2016/2017
Schirp: "Wenn 1.700 Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben, ist das ein enormes Zukunftsrisiko für die Unternehmen. Für alle Beteiligten sollte das ein Weckruf sein. Die Ausbildung muss insgesamt attraktiver werden."
Ausbildungsmarkt
02.11.17
Berlin
Berliner Ausbildungsstellenbilanz 2016/2017
Schirp: "Ein Ausbildungsplatz, der heute nicht besetzt werden kann, reißt morgen noch größere Lücken. Mehr Berufswahlkompetenz und berufliche Orientierung sind die Schlüssel für einen erfolgreichen Start in die Arbeitswelt."
Ausbildung zur Konditorin
13.10.17 Bahlsen GmbH & Co. KG
Gesprächsrunde Verbundausbildung
Im Austausch mit Unternehmens- und Innungsvertretern soll das Modell der Verbundausbildung in der Ernährungsbranche weiterentwickelt werden. Dazu lädt die Berliner Verbundberatung zu einer Gesprächsrunde ein.
Bildungsmonitor 2017
17.08.17
Berlin
Bildungspolitiker der Hauptstadtregion haben noch viel Arbeit vor sich
Amsinck zu INSM-Bildungsmonitor 2017: Ergebnisse für Berlin besorgniserregend, Brandenburg mit Defiziten in Sachen Forschung
Klaus Jeske (WVEB-Geschäftsführer)
08.07.17
Washingtonplatz | Berlin
Im Dialog
Wer hinter unseren regionalen Lebensmitteln steckt, wie sie produziert werden und welche beruflichen Möglichkeiten die Branche bietet, zeigten die "Dialogtage Ernährungswirtschaft" vom 5. bis zum 7. Juli auf dem Washingtonplatz in Berlin.

Aus- und Weiterbildung in Brandenburg

Das Informationsportal der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) stellt unter www.wdb-brandenburg.de die Ernährungswirtschaft in Brandenburg vor und beschreibt die vielfältigen Aus-, Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Publikationen

Lebensmitteltechnologin
Ausbildungsberufe in den WVEB-Mitgliedsunternehmen
Aktuelles aus der Ernährungsindustrie
Ansprechpartner in den WVEB-Mitgliedsunternehmen
Berufsbilder in der Ernährungsindustrie Berlin-Brandenburg
Folder Berufsbilder

Die Berufsbilder in der Ernährungsindustrie im Überblick

Berufe-Atlas

Technische Berufsbilder in der Ernährungsindustrie

Flyer Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Von der Planung bis zur Umsetzung

Kontakt

Klaus Jeske
Geschäftsführer
Klaus
Jeske
Telefon:
+49 30 31005-127
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Jeske [at] wveb.de

Weiterführende Informationen