Wirtschaftspolitik

Standortbedingungen weiterentwickeln

Nur mit attraktiven Standortbedingungen bleiben unsere Mitgliedsunternehmen wettbewerbsfähig. Wir setzen uns ein für eine zukunftsfähige Infrastruktur, leistungsfähige Förderprogramme und einen starken Wissenstransfer. Dabei arbeiten wir eng mit den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) zusammen.

Wir arbeiten für die Zukunft unserer Mitglieder und der gesamten Region. In vielen Bereichen der Wirtschaftspolitik bringen wir unsere Stimme ein:

  • Wir beraten und informieren über Förderprogramme und Finanzierung.
  • Wir fördern den Wissens- und Technologietransfer zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
  • Wir stellen Daten und Fakten zur Verfügung.
  • Wir unterstützen Initiativen zur Stärkung von Industrie und Innovation.
  • Wir arbeiten mit beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur.
  • Wir helfen, die Energieversorgung bezahlbar und sicher zu halten.
  • Wir engagieren uns im Cluster Ernährungswirtschaft im Land Brandenburg und im Food Council Berlin.
  • Wir engagieren uns als Jury-Mitglied bei der Vergabe des Innovationspreises Ernährungswirtschaft im Land Brandenburg.
Lange Nacht der Industrie
15.05.19
Innovationen im Schaufenster – was Berlins Betriebe bieten
Unter dem Motto „Erlebe Industrie live!“ findet die Lange Nacht der Industrie bereits zum achten Mal in Berlin statt. Mehr als 1.000 Interessierte nehmen an Informationstouren zu den Unternehmen teil.
Beschäftigung und Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg
09.05.19
Berlin
"Keine Hauruck-Aktion zu Lasten kleiner und mittlerer Unternehmen"
Die Politik und die Gewerkschaften in Berlin wollen den Mindestlohn für öffentliche Aufträge deutlich anheben. Das schadet dem Mittelstand, warnt die UVB.
Europa, Fahne
08.05.19
„Für ein starkes und geeintes Europa“
Das UVB-Präsidium fordert eine handlungs- und zukunftsfähige EU und wirbt für eine hohe Wahlbeteiligung am 26. Mai.
30.04.19
"Flächen für investorenfreundliche Wirtschaftspolitik unverzichtbar"
UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck zur Verabschiedung des Stadtentwicklungsplans Wirtschaft durch den Senat
Geld Münzen Euro Finanzen Einnahmen Ausgaben
10.04.19
"Eine schlechte Nachricht, besonders für den Mittelstand"
UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck zur Erhöhung des Vergabe-Mindestlohns durch den Brandenburger Landtag
Europäische Union
01.04.19
Berlin
Handeln für ein starkes Europa
Die Zukunft Europas verlangt Engagement – sonst könnten Anti-Europäer bei der Europwahl am 26. Mai Zulauf gewinnen. Das gilt es zu verhindern.
Elektromobilität
18.03.19
Saubere Luft in Berlin: Mobilitätswende statt Fahrverbote
Mehr öffentlicher Nahverkehr und Elektrofahrzeuge, mehr Ladesäulen, mehr Beratung und Information - was die Wirtschaft vorschlägt, um die Grenzwerte einzuhalten
UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck im Interview
13.03.19
Berlin
Wirtschaft warnt vor ausufernden Staatsausgaben in Berlin
Die Politik in der Hauptstadt muss bei den Ausgaben klare Prioritäten setzen. "Berlins Finanzen eignen sich nicht für Abenteuer. Dazu wiegt die Last von 57 Milliarden Euro Schulden zu schwer", warnt Amsinck.
25.02.19
Potsdam
Landtagswahl in Brandenburg: Wirtschaft fordert mehr Tempo bei Digitalisierung und Fachkräfte-Bildung
Unternehmensverbände schlagen neues Digitalministerium vor, Amsinck: „Neue Regierung muss das Land fit machen für die 2020er Jahre“
Berufspendler
14.02.19
"Dies kann zu enormen Schäden bei den Unternehmen führen."
UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck zum angekündigten Warnstreik bei der BVG

Kontakt

Klaus Jeske, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Geschäftsführer
Klaus
Jeske
Telefon:
+49 30 31005-127
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Jeske [at] wveb.de

Weiterführende Informationen

Unsere Themen im Überblick