Wirtschaftspolitik

Standortbedingungen weiterentwickeln

Nur mit attraktiven Standortbedingungen bleiben unsere Mitgliedsunternehmen wettbewerbsfähig. Wir setzen uns ein für eine zukunftsfähige Infrastruktur, leistungsfähige Förderprogramme und einen starken Wissenstransfer. Dabei arbeiten wir eng mit den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) zusammen.

Wir arbeiten für die Zukunft unserer Mitglieder und der gesamten Region. In vielen Bereichen der Wirtschaftspolitik bringen wir unsere Stimme ein:

  • Wir beraten und informieren über Förderprogramme und Finanzierung.
  • Wir fördern den Wissens- und Technologietransfer zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
  • Wir stellen Daten und Fakten zur Verfügung.
  • Wir unterstützen Initiativen zur Stärkung von Industrie und Innovation.
  • Wir arbeiten mit beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur.
  • Wir helfen, die Energieversorgung bezahlbar und sicher zu halten.
  • Wir engagieren uns im Cluster Ernährungswirtschaft im Land Brandenburg und im Food Council Berlin.
  • Wir engagieren uns als Jury-Mitglied bei der Vergabe des Innovationspreises Ernährungswirtschaft im Land Brandenburg.
Innovations-Förderung
25.07.17
Berlin
Innovationsatlas 2017
Eine aktuelle Studie des IW Köln zu Forschung und Entwicklug in Deutschland zeigt: Die Innovationskraft ist regional ungleich verteilt. Wirtschaftsräume aus den südlichen Bundesländern sind Ideenschmieden auf Weltniveau. Berlin kann vor allem bei den Gründungen punkten.
Smart City - Intelligente Mobilität
05.07.17
Berlin
Unternehmen in der Hauptstadtregion verlangen Vorrang für den Wirtschaftsverkehr
Amsinck: „Brauchen mehr Infrastruktur, Investitionen und Innovationen“
16.06.17
Berlin
UVB zum Mindestlohn in Berlin: "Sonderweg würde unnötige Bürokratie für Unternehmen bedeuten"
Die UVB spricht sich klar gegen einen Berliner Sonderweg und für eine Synchronisation mit der bundesweiten Regelung aus.
Innovations-Förderung
12.05.17
Potsdam
Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG)
Mit dem Förderprogramm "Brandenburgischer Innovationsgutschein" unterstützt die ILB im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE) Innovationsprojekte in kleinen und mittleren Unternehmen sowie Handwerksbetrieben.
04.05.17
Potsdam
UVB verlangt Agenda für mehr Wachstum in Brandenburg
Brandenburg ist beim Wachstum nur Mittelmaß. Es könnte aber besser abschneiden. Die Unternehmen haben ein paar Ideen für den Rest der Wahlperiode
Arbeitsmarkt
03.05.17
Berlin-Brandenburg
UVB zu den Arbeitsmarktzahlen vom April: "Der Arbeitsmarkt ist in absoluter Hochform"
Der Jobmarkt war im April 2017 in so guter Verfassung wie seit 1991 nicht mehr. Trotzdem sollte die Politik sich zurückhalten, mahnt die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg.
UVB Kompakt: Arbeitsmarkt
28.04.17
Berlin-Brandenburg
UVB Kompakt: Mehr Arbeit, mehr Einkommen
Die Beschäftigung in der Hauptstadtregion wächst seit Jahren. Nirgends in Deutschland werden prozentual mehr neue Stellen geschaffen als in Berlin. Auch die Aussichten für die kommenden Monate sind gut. Doch welche Qualität hat der Aufschwung?
UVB Kompakt: Außenhandel
12.04.17
UVB Kompakt: Aus Brandenburg in die Welt
Der Export ist eine wichtige Basis für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland. Doch während der Aufwärtstrend in Berlin weitergeht, verzeichnete Brandenburg zuletzt ein Minus. Warum?
Arbeitsmarktbericht M+E-Industrie
31.03.17
Berlin-Brandenburg
UVB zu den Arbeitsmarktzahlen vom März: Hoffnung auf ein gutes Job-Jahr 2017
Berlin ist Spitze beim Wirtschaftswachstum – jetzt geht es darum, auch bei den Arbeitsmarktdaten deutlich besser zu werden. Brandenburg steht kurz davor, wieder unter die Marke von 100.000 Arbeitslosen zu kommen.
Brandenburger Tor
30.03.17
Berlin
Berlin ist Wachstums-Spitzenreiter 2016
2,7 Prozent – mit dieser Wachstumsrate liegt Berlin 2016 bundesweit an der Spitze. Brandenburg kam auf 1,7 Prozent. Die Region hat noch viel aufzuholen, findet die UVB.

Kontakt

Klaus Jeske, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Geschäftsführer
Klaus
Jeske
Telefon:
+49 30 31005-127
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Jeske [at] wveb.de

Weiterführende Informationen

Unsere Themen im Überblick