Wirtschaftspolitik

Standortbedingungen weiterentwickeln

Nur mit attraktiven Standortbedingungen bleiben unsere Mitgliedsunternehmen wettbewerbsfähig. Wir setzen uns ein für eine zukunftsfähige Infrastruktur, leistungsfähige Förderprogramme und einen starken Wissenstransfer. Dabei arbeiten wir eng mit den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) zusammen.

Wir arbeiten für die Zukunft unserer Mitglieder und der gesamten Region. In vielen Bereichen der Wirtschaftspolitik bringen wir unsere Stimme ein:

  • Wir beraten und informieren über Förderprogramme und Finanzierung.
  • Wir fördern den Wissens- und Technologietransfer zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
  • Wir stellen Daten und Fakten zur Verfügung.
  • Wir unterstützen Initiativen zur Stärkung von Industrie und Innovation.
  • Wir arbeiten mit beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur.
  • Wir helfen, die Energieversorgung bezahlbar und sicher zu halten.
  • Wir engagieren uns im Cluster Ernährungswirtschaft im Land Brandenburg und im Food Council Berlin.
  • Wir engagieren uns als Jury-Mitglied bei der Vergabe des Innovationspreises Ernährungswirtschaft im Land Brandenburg.
Arbeitsmarkt
03.05.17
Berlin-Brandenburg
UVB zu den Arbeitsmarktzahlen vom April: "Der Arbeitsmarkt ist in absoluter Hochform"
Der Jobmarkt war im April 2017 in so guter Verfassung wie seit 1991 nicht mehr. Trotzdem sollte die Politik sich zurückhalten, mahnt die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg.
UVB Kompakt: Arbeitsmarkt
28.04.17
Berlin-Brandenburg
UVB Kompakt: Mehr Arbeit, mehr Einkommen
Die Beschäftigung in der Hauptstadtregion wächst seit Jahren. Nirgends in Deutschland werden prozentual mehr neue Stellen geschaffen als in Berlin. Auch die Aussichten für die kommenden Monate sind gut. Doch welche Qualität hat der Aufschwung?
UVB Kompakt: Außenhandel
12.04.17
UVB Kompakt: Aus Brandenburg in die Welt
Der Export ist eine wichtige Basis für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland. Doch während der Aufwärtstrend in Berlin weitergeht, verzeichnete Brandenburg zuletzt ein Minus. Warum?
Arbeitsmarktbericht M+E-Industrie
31.03.17
Berlin-Brandenburg
UVB zu den Arbeitsmarktzahlen vom März: Hoffnung auf ein gutes Job-Jahr 2017
Berlin ist Spitze beim Wirtschaftswachstum – jetzt geht es darum, auch bei den Arbeitsmarktdaten deutlich besser zu werden. Brandenburg steht kurz davor, wieder unter die Marke von 100.000 Arbeitslosen zu kommen.
Brandenburger Tor
30.03.17
Berlin
Berlin ist Wachstums-Spitzenreiter 2016
2,7 Prozent – mit dieser Wachstumsrate liegt Berlin 2016 bundesweit an der Spitze. Brandenburg kam auf 1,7 Prozent. Die Region hat noch viel aufzuholen, findet die UVB.
Haushalt - Finanzierung
01.03.17
Berlin
UVB zu den Eckwerten für den Berliner Doppelhaushalt 2018/2019
"Investieren und konsolidieren müssen Hand in Hand gehen – alles andere ist nicht nachhaltig."
Breitbandausbau - Glasfasernetz
28.02.17
Berlin-Brandenburg
Schnelles Internet: Berlin gut erschlossen – Brandenburg muss aufholen
Berlin kann sich mit seinem Glasfasernetz sehen lassen. Ein Großteil der Hauptstadt ist mittlerweile mit schnellem Internet erschlossen. Ganz anders die Situation in Brandenburg: Anfang 2016 verfügten nur rund 50 Prozent der Brandenburger Haushalte über einen Anschluss von 50 Megabit pro Sekunde.
Import / Export - Shipping
21.11.16
Berlin
Deutscher Mittelstand im Kampf um internationale Wettbewerbsfähigkeit
Deutsche Mittelständler halten Spitzenposition in Sachen internationale Wettbewerbsfähigkeit, die Energieffizienz muss jedoch weiter verbessert werden – so das Ergebnis des KfW-Wettbewerbsindikators 2016.
Internationales und Europa
15.11.16
Berlin
USA – zukünftig im Handelskrieg?
Eine Analyse des ifo-Instituts zu den Auswirkungen der Abschottung der USA vom internationalen Handel.
Eigenkapitalquote
08.11.16
Berlin
Kreditfinanzierung: Je nach Vorhaben ein mehr oder weniger schwieriges Unterfangen
Das derzeitige Finanzierungsklima ist gut. Dennoch ist der Kreditzugang nicht für alle Unternehmen und Finanzierungsanlässe gleich. Neben Unternehmensgröße und -alter spielt beim Kreditzugang auch die Art des Vorhabens eine erhebliche Rolle.

Kontakt

Klaus Jeske, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Geschäftsführer
Klaus
Jeske
Telefon:
+49 30 31005-127
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Jeske [at] wveb.de

Weiterführende Informationen

Unsere Themen im Überblick