Wirtschaftspolitik

Standortbedingungen weiterentwickeln

Nur mit attraktiven Standortbedingungen bleiben unsere Mitgliedsunternehmen wettbewerbsfähig. Wir setzen uns ein für eine zukunftsfähige Infrastruktur, leistungsfähige Förderprogramme und einen starken Wissenstransfer. Dabei arbeiten wir eng mit den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) zusammen.

Wir arbeiten für die Zukunft unserer Mitglieder und der gesamten Region. In vielen Bereichen der Wirtschaftspolitik bringen wir unsere Stimme ein:

  • Wir beraten und informieren über Förderprogramme und Finanzierung.
  • Wir fördern den Wissens- und Technologietransfer zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
  • Wir stellen Daten und Fakten zur Verfügung.
  • Wir unterstützen Initiativen zur Stärkung von Industrie und Innovation.
  • Wir arbeiten mit beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur.
  • Wir helfen, die Energieversorgung bezahlbar und sicher zu halten.
  • Wir engagieren uns im Cluster Ernährungswirtschaft im Land Brandenburg und im Food Council Berlin.
  • Wir engagieren uns als Jury-Mitglied bei der Vergabe des Innovationspreises Ernährungswirtschaft im Land Brandenburg.
Digitale Forschung
13.10.16
Berlin
Studie: Berlin ist Deutschlands innovativster Standort
Die Hauptstadt wächst stark und ist erfinderisch – damit schlägt sie selbst Wirtschaftszentren wie Hamburg und Bayern
26.09.16
Berlin
Hier schmeckt's. In Berlin und Brandenburg ist die Ernährungsindustrie auf Wachstumskurs
Mit 23.000 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 7 Milliarden Euro zählt die regionale Ernährungsindustrie zu den wichtigsten Industriebranchen der Region.
Industrieforum UVB
20.09.16
Wirtschaft fordert bessere Rahmenbedingungen für die Industrie
"Wie die Hauptstadtregion morgen produziert", darüber diskutierten auf einer Industriekonferenz 200 Vertreter aus Unternehmen, Politik, Verbänden und Gewerkschaften.
Berliner Senat
19.09.16
Berlin
"Die Politik muss weiter auf mehr Wachstum und Beschäftigung setzen"
Für UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck ist die Sache klar: Nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus braucht die Hauptstadt eine stabile Regierung mit gemeinsamen Zielen für die nächsten fünf Jahre
31.08.16
Die industrielle Wertschöpfung bleibt eine Herausforderung
Vor knapp vier Jahren setzte sich die EU-Kommission ein hohes Ziel: Der Anteil des Verarbeitenden Gewerbes an der gesamten Bruttowertschöpfung sollte bis 2020 von 15,5 auf 20 Prozent anwachsen. Doch 2015 lag er mit 15,6 Prozent kaum höher als 2012. Nun aber tut sich was im Hause Europa.
Container Handel Welthandel Konjunktur Hafen Export
31.08.16
Berlin
Solides Wirtschaftswachstum im Jahr 2016
Das erste Halbjahr 2016 schlägt mit starken Zahlen zu Buche. Die deutsche Wirtschaft wächst solide. Auch 2017 wird die deutsche Konjunktur zulegen, jedoch voraussichtlich mit weniger Schwung als 2016.
Umfrage zur Unternehmensfinanzierung
17.08.16
UVB-Kompakt 2/2016: Besseres Finanzierungsklima in Berlin und Brandenburg – kleine Betriebe stehen aber vor größeren Hürden
Die Konjunktur in Berlin und Brandenburg läuft weiterhin gut. Das hat Auswirkungen auf die Unternehmen und ihre Finanzlage, wie die UVB und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in einer gemeinsamen Umfrage ermittelt haben.
Geld Münzen Euro Finanzen Einnahmen Ausgaben
08.08.16
Berlin
Unternehmensbonität beeinflusst Kreditvergabe der Banken
Wie sich die Bonität des deutschen Mittelstands seit der Finanzkrise entwickelt hat, untersucht eine aktuelle Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Schulden des öffentlichen Gesamthaushalts
01.08.16
Berlin
Schuldenabbau geht voran
Konsolidierungsschritte zeigen Erfolg: Berlin und Brandenburg bauen weiter Schulden ab
Finanzierungsklima
28.07.16
Berlin
Lage bei den Länderfinanzen entspannt sich
Länderfinanzbenchmarking 2016: Nach Jahren der Konsolidierung hat sich die finanzielle Lage Berlins etwas entspannt. In Brandenburg wird ein ausgeglichener Haushalt ohne Nettokreditaufnahme erreicht.

Kontakt

Klaus Jeske, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Geschäftsführer
Klaus
Jeske
Telefon:
+49 30 31005-127
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Jeske [at] wveb.de

Weiterführende Informationen

Unsere Themen im Überblick