Wirtschaftspolitik

Standortbedingungen weiterentwickeln

Nur mit attraktiven Standortbedingungen bleiben unsere Mitgliedsunternehmen wettbewerbsfähig. Wir setzen uns ein für eine zukunftsfähige Infrastruktur, leistungsfähige Förderprogramme und einen starken Wissenstransfer. Dabei arbeiten wir eng mit den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) zusammen.

Wir arbeiten für die Zukunft unserer Mitglieder und der gesamten Region. In vielen Bereichen der Wirtschaftspolitik bringen wir unsere Stimme ein:

  • Wir beraten und informieren über Förderprogramme und Finanzierung.
  • Wir fördern den Wissens- und Technologietransfer zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
  • Wir stellen Daten und Fakten zur Verfügung.
  • Wir unterstützen Initiativen zur Stärkung von Industrie und Innovation.
  • Wir arbeiten mit beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur.
  • Wir helfen, die Energieversorgung bezahlbar und sicher zu halten.
  • Wir engagieren uns im Cluster Ernährungswirtschaft im Land Brandenburg und im Food Council Berlin.
  • Wir engagieren uns als Jury-Mitglied bei der Vergabe des Innovationspreises Ernährungswirtschaft im Land Brandenburg.
Wohnungsbau
23.06.16
Berlin
Integration von Migranten weiter größte Herausforderung für Städte
Die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen ist das primäre Handlungsfeld der nächsten Jahre. Und auch die Themen Finanzen, Wohnen und Digitalisierung rücken weiter in den Vordergrund.
Deutsche Industrie
22.06.16
Berlin
Deutsche Wirtschaft wächst stabil
Die deutsche Wirtschaft wächst robust. Davon profitieren auch Berlin und Brandenburg. Hier die wichtigsten Eckdaten zur konjunkturellen Halbzeitbilanz 2016.
15.06.16
Berlin
Berliner Wirtschaft startet "Initiative für die Wärmewende"
Fünfzig Prozent der Berliner CO2-Emissionen resultieren aus der Wärmeversorung von Gebäuden. Daher sind effizientere Gebäude der Schlüssel zur Erreichung der Berliner Klimaziele.
14.06.16
Potsdam
Tag der Ernährungswirtschaft 2016
Zwei regionale Unternehmen mit innovativen Konzepten zur Zukunft der Ernährungsindustrie konnten sich bei der Verleihung des Brandenburger Innovationspreises Ernährungswirtschaft am 14. Juni über die Auszeichnung freuen.
Hauptgeschäftsführer Dipl.-Vw. Christian Amsinck
13.06.16
Berlin
Einschätzung der UVB zu den Auswirkungen eines möglichen Austritts Großbritanniens aus der EU
Was würde ein Brexit für die Berliner Wirtschaft bedeuten? UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck zu den Folgen eines EU-Austritts Großbritanniens
Hauptgeschäftsführer Dipl.-Vw. Christian Amsinck
02.06.16
Berlin
Digitalisierung muss Chefsache sein: Drei Fragen an...
"Drei Fragen an...": Hier klären wir über aktuelle Projekte und Themen der UVB und ihrer Mitgliedsverbände und - unternehmen auf.
Handlungsfelder Digitalisierung
02.06.16
Berlin
Wirtschaft legt Fahrplan für Digitalisierung in der Hauptstadtregion vor
Zehn Handlungsfelder für die Entwicklung Berlins und Brandenburgs zu einem europäischen Top-Standort für Digitales
Energie und Umwelt
01.06.16
Berlin
EEG-Umlage droht weiter zu steigen
Bund und Länder haben sich auf die Eckpunkte für die Reform des Erneuerbare Energiengesetzes geeinigt. Dennoch bleiben viele Fragen offen.
Wirtschaftsvereinigung der Ernährungsindustrie Berlin-Brandenburg
01.06.16
Berlin
WVEB Mitgliederversammlung mit Zuversicht
Der private Konsum und die bevorstehenden Sommermonate mit der Fußball-Europameisterschaft dürften für einige Impulse sorgen.
Prognos Digitalisierungskompass
27.05.16
Die Hauptstadtregion ist Spitzenreiter der Digitalisierung
Berlin verbessert sich um 110 Plätze in der Prognos Zukunftsstudie 2016 und ist Aufsteiger des Jahres

Kontakt

Klaus Jeske, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Geschäftsführer
Klaus
Jeske
Telefon:
+49 30 31005-127
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Jeske [at] wveb.de

Weiterführende Informationen

Unsere Themen im Überblick