13.06.23 | 15:00 bis 19:00
Zum Kalender hinzufügen
Berlin

Zukunft mitdenken: Wie aus anwendungsorientierter Forschung betriebliche Innovation wird

Jahrestreffen der Innovationsnetzwerke
Das Netzwerktreffen widmet sich der guten Praxis von Kooperationsmöglichkeiten und Inovationstransfer mit der Hochschule für Wirtschaft und Technik am Zukunftsort Schöneweide

Mit dem Netzwerktreffen "Zukunft mitdenken" widmen wir uns der guten Praxis von Kooperationsmöglichkeiten mit der Hochschule für Wirtschaft und Technik am Zukunftsort Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Schöneweide. Einen besonderen Fokus legen wir auf die erforderlichen Kompetenzen für einen erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer. Was sind Erfolgsgeheimnisse für einen gelungenen Innovationstransfer aus der Wissenschaft in die Praxis? Und wie können auch Unternehmen außerhalb der Berliner Zukunftsorte von den Strukturen und Angeboten in den Zukunftsorten profitieren?

In kurzen Spotlights stellen wir Ihnen aktuelle industrierelevante Forschungsthemen vor bevor wir in einer anschließenden Podiumsrunde Perspektiven und Erwartungen im Kooperations- und Innovationsprozess diskutieren. Im Anschluss stehen Netzwerken und Austausch im Fokus, wenn wir den Abend gemeinsam bei einem Imbiss und Getränken ausklingen lassen.

Zum Format

Die Veranstaltung wird gemeinsam durchgeführt von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg und der Geschäftsstelle Zukunftsorte Berlin. Die HTW ist der wissenschaftliche Nukleus des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Schöneweide und Gastgeberin dieses Netzwerktreffens. Die UVB ist Mitglied des Steuerungskreises der Zukunftsorte Berlin und fördert mit Ihren Innovationsnetzwerken den Austausch von Industrie, Hochschulen und Startups. Ihre Mitglieder kooperieren bereits in den unterschiedlichsten Bereichen mit den Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen der elf Berliner Zukunftsorte.

Programm

15:00 Uhr

Eintreffen & Netzwerken

15:30 Uhr

Begrüßung (Wirtschaftssenat angefragt)

15:40 Uhr

Kurzes Intro 

  • Prof. Dr. Annabella Rauscher-Scheibe, Präsidentin HTW
  • Sven Weickert, Geschäftsführer UVB
     
15:50 Uhr

Spotlights aus der angewandten Forschung

Impuls I: Künstliche Intelligenz im Maschinenbau: Potenziale für die Berliner Industrie
Prof. Dr. Stephan Matzka

Impuls II: Neue Anforderungen an Führungskräfte durch die Digitalisierung: Hybride Führung
Prof. Dr. Susanne Geister

Impuls III: Thema Dekarbonisierung / Energiemanagement
Prof. Dr. Jan Carstens (angefragt)

16:30 Uhr

Innovation durch Kooperation - Vorstellung der Berliner Zukunftsorte
Steffen Terberl, Leiter der Geschäftsstelle Zukunftsorte
Sven Schmohl, Stellvertretender Leiter, Wirtschaftsförderung Treptow-Köpenick

16:40 Uhr

Podiumsrunde: Perspektiven und Erwartungen im Innovationsprozess

  • Katrin Robeck, Geschäftsführerin Berlin.Industrial.Group Corporate Services
  • Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, Wissenschaftskommunikation an der HTW
  • Dr. Ihab Schukfeh, Senior Site Manager First Sensor AG
  • Raphael Wallsberger, Student an der HTW Berlin

  • Composite Innovation (angefragt)

Moderation:
Madlen Dietrich, Referatsleiterin Digitalisierung und Startup-Wirtschaft, Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg

ab ca. 17:30 Uhr

Netzwerken bei Imbiss und Getränken

Zudem bieten wir interessierten Gästen eine Führung über das Gelände der HTW und durch den Maker Space an.

Veranstaltungsort

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Campus Wilhelminenhof / Haus G
Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin

Anmeldung

Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten in Form von Name, Vorname, Funktion und Firma im Rahmen einer Teilnehmerliste zur Veranstaltung veröffentlicht werden dürfen. Dies umfasst das Auslegen einer gedruckten Teilnehmerliste am Veranstaltungsort und die digitale Weitergabe an die Teilnehmer/innen und Beteiligten der Veranstaltung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Auf dieser Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen erstellt, die wir für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit der Verbandsfamilie analog und digital nutzen. Mehr zum Zweck der Erstellung und zur Verwendung der Aufnahmen erfahren Sie in unseren Fotohinweisen.

Bei der Anmeldung zur Veranstaltung erheben wir personenbezogene Daten. Darüber, wie diese Daten verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, informiert unsere Datenschutzerklärung.

Abbrechen

Veranstalter





In Kooperation mit: