Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung
Im Mittelpunkt der Zusatzqualifikation steht die Bearbeitung von Bildungsprojekten aus dem betrieblichen Kontext durch die Auszubildenden (ab dem zweiten Ausbildungsjahr) selbst. Damit hat das Unternehmen die Möglichkeit, neue Ideen zu erproben, für die im Alltagsgeschäft keine Zeit bleibt. Gleichzeitig wird den Auszubildenden erste Projektverantwortung übertragen und ihnen die Möglichkeit gegeben, das Unternehmen besser kennenzulernen. Im Anschluss an die Veranstaltungsreihe kann eine IHK-Prüfung "Zusatzqualifikation Digitale Kompetenzen" abgelegt werden.
Termine und Aufwand für Auszubildende
Der Aufwand für die Auszubildenden liegt bei 20 Stunden Präsenzzeit plus etwa 40 Stunden Selbstlernaufwand.
- 23.08.: Pre-Kick-Off
- 26.08.: Webinar
- 27.09.: Kick-Off
- 25.10.: Zwischenworkshop
- 30.11.: Abschlussworkshop
Termine und Aufwand für Ausbildungspersonal
Bedingung für die Teilnahme der Auszubildenden an der Zusatzqualifikation ist, dass mindestens eine Ausbilderin oder ein Ausbilder an einer verkürzten (vorgeschaltenen) Maßnahme teilnimmt, um die Qualität der Betreuung der Auszubildenden während der Zusatzqualifikation zu gewährleisten. Der Aufwand liegt bei ca. 11,5 Stunden Präsenzzeit plus etwas 12-24 Stunden Selbstlernaufwand.
- 24.08.: Präsenztermin
- 27.08.: Webinar
- 28.09.: Präsenztermin
- 30.11.: Abschlussworkshop
Weitere Informationen und Anmeldung
Informationen zur Zusatzqualifikation finden Sie hier. Anmeldungen sind hier bis zum 14.08.2021 möglich.
Bitte beachten Sie
Mit Hinblick auf die aktuelle Lage zu den Kontakteinschränkungen wird der Workshop ggf. am selben Datum online durchgeführt. Die Teilnehmer werden darüber rechtzeitig in Kenntnis gesetzt.
Berliner Modellprojekt
„Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung“ ist ein Projekt im Rahmen der Strategie „Arbeit 4.0 made in Berlin“ des Berliner Senats, die sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigt und verschiedene Modellvorhaben umsetzt. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Bereich Ausbildung, Weiterbildung und die Gestaltung „guter Arbeit“. Das Projekt „Zusatzqualifikationen“ wird von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert. Der Projektträger ist die ABB Ausbildungszentrum Berlin gGmbH.
Veranstaltungsort
Kastanienallee 82, 10435 Berlin