Personal und Fachkräftesicherung


Spannende Perspektiven für die Ausbildung
 

Die Ernährungsindustrie in der Hauptstadtregion ist krisenfest, exportstark und innovativ – und sie bietet spannende berufliche Perspektiven in der Region. Ob eine technisch, kaufmännische Ausbildung oder ein duales Studium, ob Süßwaren, Kaffee, Getränke, Fleisch oder Backwaren – die Möglichkeiten sind vielfältig. Jedoch sind die meisten Berufe den Schülerinnen und Schülern oft nicht hinreichend bekannt. Deshalb engagiert sich die WVEB an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT sowie in den Career Services der Hochschulen für eine gezielte Berufs- und Studienorientierung.

Die Vielzahl der interessanten Berufsbilder und über fünfzig branchenrelevante Ausbildungsberufe, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Studiengänge stellt zudem die WVEB-Broschüre „Technische Berufsbilder in der Ernährungsindustrie“  übersichtlich dar. Dabei zeigt sich: Das Spektrum der Berufe in der Ernährungsindustrie ist groß: Vom klassischen Handwerk, wie z.B. Bäcker oder Fleischer, über die Fachkraft für Lebensmitteltechnik bis hin zu weiteren technologisch anspruchsvollen Berufen wie Industriemechaniker oder Mechatroniker ist alles dabei.

Gute Mitarbeiter finden und halten
 

Gute Mitarbeiter zu finden ist die eine Herausforderung, bestehende Mitarbeiter zu halten die andere. Für den Erfolg eines Unternehmens ist es entscheidend, beide Herausforderungen zu meistern. Wichtige Bausteine in der Personalpolitik sind das Recruiting, die systematische Personalentwicklung und ein präventives Gesundheitsmanagement. Außerdem müssen Unternehmen auf die demografische Entwicklung reagieren. Für die Zukunft unserer Mitglieder bringen wir uns in zahlreichen Bereichen der Fachkräftegewinnung und -sicherung ein:

  • Wir entwickeln mit Ihnen unternehmensspezifische Demografiekonzepte.
  • Wir helfen Ihnen bei der Einstellung und Qualifizierung von Arbeitsuchenden.
  • Wir klären Fragen rund um die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer: Wie werden ihre Abschlüsse anerkannt? Welche Förderung gibt es? Was gilt es zu beachten?
  • Wir begleiten Projekte zur gezielten Studien- und Berufsorientierung und stellen den Kontakt zum SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk her.
  • Wir stellen den Kontakt zu den Career Services der Hochschulen her, damit Sie den passenden Nachwuchs finden.
  • Wir unterstützen Sie dabei, geeignete Auszubildende auszuwählen.
  • Wir erklären Ihnen, wie Sie die Verbundausbildung nutzen können.
Lebensmitteltechnologin
10.04.19
Berlin-Brandenburg
Spannende Jobs in der regionalen Ernährungsindustrie
Ausbildung oder doch lieber duales Studium? Die regionale Ernährungsindustrie bietet vielfältige Berufsperspektiven. Hier finden Sie Unternehmen und Ansprechpartner.
Betriebliche Ausbildung
27.03.19
"Männer bauen und konstruieren, Frauen erziehen und pflegen – das sind Klischees von gestern"
UVB-Hauptgeschäftsführer Amsinck zum Girls' Day/Boys' Day am 28. März
25.02.19
Potsdam
Landtagswahl in Brandenburg: Wirtschaft fordert mehr Tempo bei Digitalisierung und Fachkräfte-Bildung
Unternehmensverbände schlagen neues Digitalministerium vor, Amsinck: „Neue Regierung muss das Land fit machen für die 2020er Jahre“
Betriebliche Ausbildung stärken
29.01.19
Wieder stärkerer Anstieg der tariflichen Ausbildungsvergütungen
Auch 2018 sind die tariflichen Ausbildungsvergütungen bundesweit wieder deutlich gestiegen, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ermittelt hat. Die durchschnittliche Steigerung fiel 2018 mit 3,7% höher aus als im Vorjahr (2,6%).
Schülerinnen und Schüler arbeiten an PCs
23.01.19
Berlin
"Bei Schulqualität und Lernergebnissen gibt es viel zu tun"
UVB-Hauptgeschäftsführer Amsinck zu den geplanten Maßnahmen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zur Verbesserung der Schulqualität in Berlin
Ausbildung zur Konditorin
16.01.19
Berlin-Brandenburg
Berufsbilder in der Ernährungsindustrie
Unsere neuen Broschüren präsentieren über 50 branchenrelevanten Berufe, Weiterbildungsmöglichkeiten und Studiengänge mit spannenden Karriereperspektiven.
Arbeitsschutz / Unfallverhütung
09.01.19
Berlin
Wirtschaft fordert entschlossenes Handeln gegen Fachkräftemangel
Die Engpässe beim Personal werden zum Risiko für Firmen in Berlin und Brandenburg. UVB-Hauptgeschäftsführer Amsinck: „Wachstum fällt 2019 leicht gebremst aus“
13.11.18
Carl Kühne KG erhält den Berliner Inklusionspreis 2018
Die Carl Kühne KG ist am 12. November 2018 mit dem Berliner Inklusionspreis ausgezeichnet worden. Kühne gehört zu den Arbeitgebern, die Menschen mit Schwerbehinderung vorbildlich beschäftigen oder ausbilden.
Psychische Erkrankungen
20.04.18 Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Die Veranstaltung des Bundesverbands Deutscher Berufsförderungswerke beleuchtet das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bei psychischen Erkrankungen und die Begleitung im beruflichen Rehabilitationsprozess.
Ausbildung zur Konditorin
08.03.18
Umfrage zur Ausbildungs- und Beschäftigungssituation
Wie ist die Belegschaft in den Betrieben der Nahrungs- und Genussmittelhersteller strukturiert? Das fragt jährlich unser Dachverband, die ANG. Über Ihre Beteiligung an der Umfrage zur Ausbildungs- und Beschäftigungssituation freuen wir uns.

Aus- und Weiterbildung in Brandenburg

Das Informationsportal der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) stellt unter www.wdb-brandenburg.de die Ernährungswirtschaft in Brandenburg vor und beschreibt die vielfältigen Aus-, Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Publikationen

Lebensmitteltechnologin
Ausbildungsberufe in den WVEB-Mitgliedsunternehmen
Aktuelles aus der Ernährungsindustrie
Ansprechpartner in den WVEB-Mitgliedsunternehmen
Berufsbilder in der Ernährungsindustrie Berlin-Brandenburg
Folder Berufsbilder

Die Berufsbilder in der Ernährungsindustrie im Überblick

Berufe-Atlas

Technische Berufsbilder in der Ernährungsindustrie

Flyer Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Von der Planung bis zur Umsetzung

Kontakt

Klaus Jeske
Geschäftsführer
Klaus
Jeske
Telefon:
+49 30 31005-127
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Jeske [at] wveb.de

Weiterführende Informationen