Personal und Fachkräftesicherung


Spannende Perspektiven für die Ausbildung
 

Die Ernährungsindustrie in der Hauptstadtregion ist krisenfest, exportstark und innovativ – und sie bietet spannende berufliche Perspektiven in der Region. Ob eine technisch, kaufmännische Ausbildung oder ein duales Studium, ob Süßwaren, Kaffee, Getränke, Fleisch oder Backwaren – die Möglichkeiten sind vielfältig. Jedoch sind die meisten Berufe den Schülerinnen und Schülern oft nicht hinreichend bekannt. Deshalb engagiert sich die WVEB an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT sowie in den Career Services der Hochschulen für eine gezielte Berufs- und Studienorientierung.

Die Vielzahl der interessanten Berufsbilder und über fünfzig branchenrelevante Ausbildungsberufe, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Studiengänge stellt zudem die WVEB-Broschüre „Technische Berufsbilder in der Ernährungsindustrie“  übersichtlich dar. Dabei zeigt sich: Das Spektrum der Berufe in der Ernährungsindustrie ist groß: Vom klassischen Handwerk, wie z.B. Bäcker oder Fleischer, über die Fachkraft für Lebensmitteltechnik bis hin zu weiteren technologisch anspruchsvollen Berufen wie Industriemechaniker oder Mechatroniker ist alles dabei.

Gute Mitarbeiter finden und halten
 

Gute Mitarbeiter zu finden ist die eine Herausforderung, bestehende Mitarbeiter zu halten die andere. Für den Erfolg eines Unternehmens ist es entscheidend, beide Herausforderungen zu meistern. Wichtige Bausteine in der Personalpolitik sind das Recruiting, die systematische Personalentwicklung und ein präventives Gesundheitsmanagement. Außerdem müssen Unternehmen auf die demografische Entwicklung reagieren. Für die Zukunft unserer Mitglieder bringen wir uns in zahlreichen Bereichen der Fachkräftegewinnung und -sicherung ein:

  • Wir entwickeln mit Ihnen unternehmensspezifische Demografiekonzepte.
  • Wir helfen Ihnen bei der Einstellung und Qualifizierung von Arbeitsuchenden.
  • Wir klären Fragen rund um die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer: Wie werden ihre Abschlüsse anerkannt? Welche Förderung gibt es? Was gilt es zu beachten?
  • Wir begleiten Projekte zur gezielten Studien- und Berufsorientierung und stellen den Kontakt zum SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk her.
  • Wir stellen den Kontakt zu den Career Services der Hochschulen her, damit Sie den passenden Nachwuchs finden.
  • Wir unterstützen Sie dabei, geeignete Auszubildende auszuwählen.
  • Wir erklären Ihnen, wie Sie die Verbundausbildung nutzen können.
SCHULEWIRTSCHAFT
07.11.23
MINT-Herbstreport 2023
Der jetzt veröffentlichte Report zeigt: Allein in der Region Berlin-Brandenburg sind derzeit 28.200 MINT-Stellen unbesetzt.
02.11.23
Berlin
Schirp: Klima auf dem Arbeitsmarkt wird ungemütlicher
Die Wirtschaft ist in einer schwierigen Lage - allmählich wirkt sich das auch auf den Arbeitsmarkt aus. Trotzdem gibt es eine gute Nachricht für Jobsuchende in der Hauptstadtregion.
Finanzierungsklima
19.10.23
238 Millionen Euro für Unternehmen aus der Lausitz
Ab sofort ist die Beantragung von Zuschüssen aus Mitteln aus Just-Transition Funds (JTF) der EU möglich. Insgesamt stehen rund 238 Millionen Euro zur Verfügung.
E-Learning; elearning; training; business; learning; seminar; webinar; online; education; course; internet; web; remote; lesson; learn; study; language; flowchart; diagram; connection; network; cyber; line; technology; tech; digital; businessman; man; cit
19.09.23 Online-Seminar ꟾ Transferstelle Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen
Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Ausbildung
Am 19. September 2023 geht es in einer Online-Infoveranstaltung um „Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Ausbildung". Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Transferstelle Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen“ angeboten und ist für Teilnehmende aus Berlin kostenfrei.
13.09.23
Berlin
Ausgezeichnete Berufsaussichten
Deutsche Süßwarenindustrie meldet noch freie Ausbildungsplätze für 2023.
Teamwork
24.08.23 Haus der Wirtschaft
HR Innovators: Digitale Welt = Vernetztes Arbeiten?
Von der Hierarchie zur kollegialen Führung - die HR Innovators widmen sich in einer Online-Vernanstaltung der vernetzten, digitalen Arbeitswelt der Zukunft.
12.07.23
Berlin
Speeddating für einen Ausbildungsplatz: Online-Jobmesse bringt Unternehmen und Nachwuchs zusammen
Tausende Ausbildungsplätze in Berlin und Brandenburg sind noch unbesetzt. Die Wirtschaft hat nun eine neue Idee, um doch noch genügend Nachwuchs zu finden.
22.06.23
Berlin
Schirp mahnt schnellere Verfahren für ausländische Fachkräfte an
Der Bundestag hat das neue Fachkräfte-Einwanderungsgesetz beschlossen. Das nützt den Unternehmen aber nur etwas, wenn die Verfahren bei den Ausländerbehörden schneller und unbürokratischer werden, sagt der stellvertretende UVB-Hauptgeschäftsführer Alexander Schirp.
Duale Ausbildung
05.06.23
Potsdam
Brandenburgischer Ausbildungspreis 2023
Die Bewerbungsphase für den Brandenburgischen Ausbildungspreis ist geöffnet. bis 14. Juli 2023 können sich Betriebe bewerben, die sich durch Kontinuität, Qualität und Innovation in der Ausbildung auszeichnen oder sich ehrenamtlich engagieren.
25.05.23
Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten
Der neue Leitfaden für Ausbilderinnen und Ausbilder gibt für lebensmittelproduzierender Berufe praktische Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben und -prozesse.

Aus- und Weiterbildung in Brandenburg

Das Informationsportal der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) stellt unter www.wdb-brandenburg.de die Ernährungswirtschaft in Brandenburg vor und beschreibt die vielfältigen Aus-, Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Publikationen

Lebensmitteltechnologin
Ausbildungsberufe in den WVEB-Mitgliedsunternehmen
Aktuelles aus der Ernährungsindustrie
Ansprechpartner in den WVEB-Mitgliedsunternehmen
Berufsbilder in der Ernährungsindustrie Berlin-Brandenburg
Folder Berufsbilder

Die Berufsbilder in der Ernährungsindustrie im Überblick

Berufe-Atlas

Technische Berufsbilder in der Ernährungsindustrie

Flyer Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Von der Planung bis zur Umsetzung

Kontakt

Klaus Jeske
Geschäftsführer
Klaus
Jeske
Telefon:
+49 30 31005-127
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Jeske [at] wveb.de

Weiterführende Informationen