Personal und Fachkräftesicherung


Spannende Perspektiven für die Ausbildung
 

Die Ernährungsindustrie in der Hauptstadtregion ist krisenfest, exportstark und innovativ – und sie bietet spannende berufliche Perspektiven in der Region. Ob eine technisch, kaufmännische Ausbildung oder ein duales Studium, ob Süßwaren, Kaffee, Getränke, Fleisch oder Backwaren – die Möglichkeiten sind vielfältig. Jedoch sind die meisten Berufe den Schülerinnen und Schülern oft nicht hinreichend bekannt. Deshalb engagiert sich die WVEB an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT sowie in den Career Services der Hochschulen für eine gezielte Berufs- und Studienorientierung.

Die Vielzahl der interessanten Berufsbilder und über fünfzig branchenrelevante Ausbildungsberufe, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Studiengänge stellt zudem die WVEB-Broschüre „Technische Berufsbilder in der Ernährungsindustrie“  übersichtlich dar. Dabei zeigt sich: Das Spektrum der Berufe in der Ernährungsindustrie ist groß: Vom klassischen Handwerk, wie z.B. Bäcker oder Fleischer, über die Fachkraft für Lebensmitteltechnik bis hin zu weiteren technologisch anspruchsvollen Berufen wie Industriemechaniker oder Mechatroniker ist alles dabei.

Gute Mitarbeiter finden und halten
 

Gute Mitarbeiter zu finden ist die eine Herausforderung, bestehende Mitarbeiter zu halten die andere. Für den Erfolg eines Unternehmens ist es entscheidend, beide Herausforderungen zu meistern. Wichtige Bausteine in der Personalpolitik sind das Recruiting, die systematische Personalentwicklung und ein präventives Gesundheitsmanagement. Außerdem müssen Unternehmen auf die demografische Entwicklung reagieren. Für die Zukunft unserer Mitglieder bringen wir uns in zahlreichen Bereichen der Fachkräftegewinnung und -sicherung ein:

  • Wir entwickeln mit Ihnen unternehmensspezifische Demografiekonzepte.
  • Wir helfen Ihnen bei der Einstellung und Qualifizierung von Arbeitsuchenden.
  • Wir klären Fragen rund um die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer: Wie werden ihre Abschlüsse anerkannt? Welche Förderung gibt es? Was gilt es zu beachten?
  • Wir begleiten Projekte zur gezielten Studien- und Berufsorientierung und stellen den Kontakt zum SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk her.
  • Wir stellen den Kontakt zu den Career Services der Hochschulen her, damit Sie den passenden Nachwuchs finden.
  • Wir unterstützen Sie dabei, geeignete Auszubildende auszuwählen.
  • Wir erklären Ihnen, wie Sie die Verbundausbildung nutzen können.
25.05.23
Lernprozesse in der Berufsausbildung nachhaltigkeitsorientiert gestalten
Der neue Leitfaden für Ausbilderinnen und Ausbilder gibt für lebensmittelproduzierender Berufe praktische Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben und -prozesse.
Mobile Recuriting
22.05.23
Berlin
Innovativ und digital – neue Wege zur Fachkräftesicherung
Der Schlüssel zum Erfolg eines jeden Unternehmens sind nach wie vor die Beschäftigten. Diese zu finden, wird jedoch eine zunehmende Herausforderung.
people; youth; queue; diverse; employment; work; business; young; man; career; group; office; job; staff; standing; view; ethnic; waiting; men; women; diversity; modern; professional; positive; interview; indoors; contemporary; education; personnel; white
27.04.23
Arbeiten in Deutschland
In Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels sind Unternehmen immer dringender darauf angewiesen, Fachkräfte aus Drittstaaten zu gewinnen und einzusetzen. Mit der Broschüre „Arbeiten in Deutschland – Zuwanderungsmöglichkeiten ausländischer Fachkräfte“ bieten BDA und Gesamtmetall einen guten Überblick über die wichtigsten Zuwanderungsmöglichkeiten.
Ausbildung
31.03.23
Berlin
Forscher: Junge Menschen in Berlin schneller in Ausbildung bringen
Schule - und dann? In Berlin lernen viele junge Menschen erst einmal weiter - im so genannten Übergangsbereich. Würde man ihn besser organisieren, könnten viel mehr Jungen und Mädchen schneller in eine Ausbildung wechseln. Eine Studie zeigt nun Reformvorschläge auf.
Technische Berufsausbildung
10.02.23
Tarifliche Ausbildungsvergütungen: Erstmals im Durchschnitt über 1.000 Euro
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland stiegen auch im Jahr 2022, sie erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um 4,2 Prozent.
vocatiumplus 2017
20.12.22
Berlin
Zuständigkeiten und Angebote: Ausbildung und Beschäftigung von Geflüchteten
Wer darf arbeiten?  Wer unterstützt im Alltag? Welche Fördermaßnahmen gibt es für Unternehmen? Die aktualisierte Infografik des ARRIVO BERLIN Servicebüros für Unternehmen hilft weiter.
Ausbildung
15.12.22
Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt
Die Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Entwicklung des bundesweiten Ausbildungsmarktes im Jahr 2022 zeigt, dass sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt leicht entspannt hat.
Technische Berufsausbildung
23.11.22
MINT-Herbstreport 2022
Der jetzt veröffentlichte Report zeigt: Allein in der Region Berlin-Brandenburg sind derzeit 28.400 MINT-Stellen unbesetzt.
16.11.22
Deutscher Demografie Preis 2023
In sieben Kategorien zeichnet „Das Demographie Netzwerk e. V. (ddn)“ zeichnet Projekte aus, die Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandel finden.
Grundschulklasse, Unterricht
17.10.22
Amsinck: IQB-Bildungstrends 2021 zeichnen ein mehr als besorgniserregendes Bild für Berlin und Brandenburg
Angesichts des schlechten Abschneidens von Berlin und Brandenburg bei den IQB-Bildungstrends 2021 fordert UVB-Hauptgeschäftsführer Amsinck, die gravierenden Bildungslücken durch zusätzliche Angebote zu schließen.

Aus- und Weiterbildung in Brandenburg

Das Informationsportal der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) stellt unter www.wdb-brandenburg.de die Ernährungswirtschaft in Brandenburg vor und beschreibt die vielfältigen Aus-, Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Publikationen

Lebensmitteltechnologin
Ausbildungsberufe in den WVEB-Mitgliedsunternehmen
Aktuelles aus der Ernährungsindustrie
Ansprechpartner in den WVEB-Mitgliedsunternehmen
Berufsbilder in der Ernährungsindustrie Berlin-Brandenburg
Folder Berufsbilder

Die Berufsbilder in der Ernährungsindustrie im Überblick

Berufe-Atlas

Technische Berufsbilder in der Ernährungsindustrie

Flyer Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Von der Planung bis zur Umsetzung

Kontakt

Klaus Jeske
Geschäftsführer
Klaus
Jeske
Telefon:
+49 30 31005-127
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Jeske [at] wveb.de

Weiterführende Informationen