Personal und Fachkräftesicherung


Spannende Perspektiven für die Ausbildung
 

Die Ernährungsindustrie in der Hauptstadtregion ist krisenfest, exportstark und innovativ – und sie bietet spannende berufliche Perspektiven in der Region. Ob eine technisch, kaufmännische Ausbildung oder ein duales Studium, ob Süßwaren, Kaffee, Getränke, Fleisch oder Backwaren – die Möglichkeiten sind vielfältig. Jedoch sind die meisten Berufe den Schülerinnen und Schülern oft nicht hinreichend bekannt. Deshalb engagiert sich die WVEB an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT sowie in den Career Services der Hochschulen für eine gezielte Berufs- und Studienorientierung.

Die Vielzahl der interessanten Berufsbilder und über fünfzig branchenrelevante Ausbildungsberufe, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Studiengänge stellt zudem die WVEB-Broschüre „Technische Berufsbilder in der Ernährungsindustrie“  übersichtlich dar. Dabei zeigt sich: Das Spektrum der Berufe in der Ernährungsindustrie ist groß: Vom klassischen Handwerk, wie z.B. Bäcker oder Fleischer, über die Fachkraft für Lebensmitteltechnik bis hin zu weiteren technologisch anspruchsvollen Berufen wie Industriemechaniker oder Mechatroniker ist alles dabei.

Gute Mitarbeiter finden und halten
 

Gute Mitarbeiter zu finden ist die eine Herausforderung, bestehende Mitarbeiter zu halten die andere. Für den Erfolg eines Unternehmens ist es entscheidend, beide Herausforderungen zu meistern. Wichtige Bausteine in der Personalpolitik sind das Recruiting, die systematische Personalentwicklung und ein präventives Gesundheitsmanagement. Außerdem müssen Unternehmen auf die demografische Entwicklung reagieren. Für die Zukunft unserer Mitglieder bringen wir uns in zahlreichen Bereichen der Fachkräftegewinnung und -sicherung ein:

  • Wir entwickeln mit Ihnen unternehmensspezifische Demografiekonzepte.
  • Wir helfen Ihnen bei der Einstellung und Qualifizierung von Arbeitsuchenden.
  • Wir klären Fragen rund um die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer: Wie werden ihre Abschlüsse anerkannt? Welche Förderung gibt es? Was gilt es zu beachten?
  • Wir begleiten Projekte zur gezielten Studien- und Berufsorientierung und stellen den Kontakt zum SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk her.
  • Wir stellen den Kontakt zu den Career Services der Hochschulen her, damit Sie den passenden Nachwuchs finden.
  • Wir unterstützen Sie dabei, geeignete Auszubildende auszuwählen.
  • Wir erklären Ihnen, wie Sie die Verbundausbildung nutzen können.
Wir bilden aus!, Ausbildung, Stellenausschreibung
10.02.25
Ausbildungsstellen per Mausklick melden
Tausende junge Menschen suchen eine Ausbildungsstelle in der Region, die Unternehmen brauchen Auszubildende zur Fachkräftesicherung. Arbeitgeber können ihre Ausbildungsplätze jetzt einfach und schnell bei der Agentur für Arbeit melden.
Young Generation Hub, Grüne Woche
29.01.25
Mehrwert Ausbildung? Wieso Betriebe ausbilden sollten
Was haben Betriebe davon, wenn sie ausbilden? Bei einem Round Table auf der Grünen Woche entstanden wertvolle Einsichten hinsichtlich der dualen Ausbildung.
04.12.24
Berlin
Wo die Boomer fehlen werden
Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation verlassen demnächst den Arbeitsmarkt. Für Unternehmen in Berlin und Brandenburg könnte das besonders schwierig werden. Gegensteuern ist dringend nötig.
Technische Berufsausbildung
07.11.24
MINT-Herbstreport 2024
Der im Auftrag von BDA, Gesamtmetall und der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“ erstellte MINT-Report zeigt, in der Region Berlin-Brandenburg fehlen derzeit 6.400 MINT-Fachkräfte.
06.11.24
Berlin, Haus der Wirtschaft
Forum Gesundheit
Das Forum Gesundheit konzentrierte sich am 5.11.2024 auf den Umgang mit Fehlzeiten: Wie kann man sie reduzieren, welche betrieblichen Präventionsmaßnahmen sind sinnvoll und wie gestaltet sich eine gutes Betriebliches Eingliederungsmanagement. Das waren die Kernpunkte der Veranstaltung.
06.09.24 Live-Webinar
Studiotalk: Beyond Obstkorb - So reagieren Unternehmen auf den Arbeitskräftemangel
Unternehmen stehen heute nicht nur vor der Herausforderung, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, sondern auch dem allgemeinen Arbeitskräftemangel aktiv zu begegnen. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen und welche Lösungen gibt es?
Technische Berufsausbildung
05.09.24 Online-Infotermin
TidA – das Stipendium für Talente in der Ausbildung
Das Stipendienprogramm „TidA – das Stipendium für Talente in der Ausbildung“ fördert Auszubildende mit einer finanziellen Unterstützung sowie Seminaren, Workshops und Mentoring. Bewerbungen sind bis 30. September 2024 möglich.
Schule, Zeigefinger
03.09.24
Bildungsmonitor: „Berlin und Brandenburg müssen intensiver an Defiziten arbeiten – Kinder mit Migrationshintergrund brauchen bessere Unterstützung“
Bei den Bildungsergebnissen haben Berlin und Brandenburg noch Luft nach oben. Vor allem die Chancen von Kindern mit Migrationshintergrund müssen besser werden.
Technische Berufsausbildung
06.08.24 Online-Infotermin
TidA – das Stipendium für Talente in der Ausbildung
Das Stipendienprogramm „TidA – das Stipendium für Talente in der Ausbildung“ fördert Auszubildende mit einer finanziellen Unterstützung sowie Seminaren, Workshops und Mentoring. Bewerbungen sind bis 30. September 2024 möglich.
Technische Berufsausbildung
05.07.24 Online-Infotermin
TidA – das Stipendium für Talente in der Ausbildung
Das Stipendienprogramm „TidA – das Stipendium für Talente in der Ausbildung“ fördert Auszubildende mit einer finanziellen Unterstützung sowie Seminaren, Workshops und Mentoring. Bewerbungen sind ab dem 1. August 2024 möglich.

Aus- und Weiterbildung in Brandenburg

Das Informationsportal der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) stellt unter www.wdb-brandenburg.de die Ernährungswirtschaft in Brandenburg vor und beschreibt die vielfältigen Aus-, Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten.

Publikationen

Lebensmitteltechnologin
Ausbildungsberufe in den WVEB-Mitgliedsunternehmen
Aktuelles aus der Ernährungsindustrie
Ansprechpartner in den WVEB-Mitgliedsunternehmen
Berufsbilder in der Ernährungsindustrie Berlin-Brandenburg
Folder Berufsbilder

Die Berufsbilder in der Ernährungsindustrie im Überblick

Berufe-Atlas

Technische Berufsbilder in der Ernährungsindustrie

Flyer Betriebliches Gesundheitsmanagement
Betriebliches Gesundheitsmanagement

Von der Planung bis zur Umsetzung

Kontakt

Klaus Jeske, UVB, Unternehmensverbände, Berlin, Brandenburg
Geschäftsführer
Klaus
Jeske
Telefon:
+49 30 31005-127
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Jeske [at] wveb.de

Weiterführende Informationen