Wirtschaftspolitik

Standortbedingungen weiterentwickeln

Nur mit attraktiven Standortbedingungen bleiben unsere Mitgliedsunternehmen wettbewerbsfähig. Wir setzen uns ein für eine zukunftsfähige Infrastruktur, leistungsfähige Förderprogramme und einen starken Wissenstransfer. Dabei arbeiten wir eng mit den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg (UVB) zusammen.

Wir arbeiten für die Zukunft unserer Mitglieder und der gesamten Region. In vielen Bereichen der Wirtschaftspolitik bringen wir unsere Stimme ein:

  • Wir beraten und informieren über Förderprogramme und Finanzierung.
  • Wir fördern den Wissens- und Technologietransfer zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
  • Wir stellen Daten und Fakten zur Verfügung.
  • Wir unterstützen Initiativen zur Stärkung von Industrie und Innovation.
  • Wir arbeiten mit beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur.
  • Wir helfen, die Energieversorgung bezahlbar und sicher zu halten.
  • Wir engagieren uns im Cluster Ernährungswirtschaft im Land Brandenburg und im Food Council Berlin.
  • Wir engagieren uns als Jury-Mitglied bei der Vergabe des Innovationspreises Ernährungswirtschaft im Land Brandenburg.
tax; accountant; controlling; prices; marketing; businessman; accounting; balance; manager; company; finances; income; budget; man; finance; debt; workspace; analysis; data; using; business; salary; economy; hold; male; chart; analyzes; workplace; growth;
30.03.23
Berlin
Amsinck: „Starkes Wirtschaftswachstum 2022 in Berlin und Brandenburg - Hauptstadtregion gehört zu den Gewinnern des Strukturwandels“
Trotz aller Schwierigkeiten hat sich die Wirtschaft 2022 ordentlich geschlagen. Das zeigen die Wachstumsdaten für die Hauptstadtregion. In Brandenburg ragt ein Unternehmen besonders heraus.
Solaranlage, Sonne, blauer Himmel
21.02.23
Berlin
Berlin 2030 klimaneutral - Wirtschaft hält Ziele für nicht umsetzbar
Am 26. März stimmen die Bürgerinnen und Bürger über den Volksentscheid "Berlin 2030 klimaneutral" ab. Die Wirtschaft steht hinter dem Klimaschutz - hält das Ziel aber in so kurzer Zeit für unerreichbar.
07.02.23
FAQs zur Umsetzung der Wärme- und Gaspreisbremse
Bei der konkreten Umsetzung der Gaspreisbremse gibt es weiterhin viele offene Fragen. Die FAQs sollen hierbei Abhilfe schaffen.
06.02.23
Brandenburger Innovationspreis 2023
Unternehmerischer Erfolg braucht Innovation – das ist das Motto des Innovationspreises des Landes Brandenburg, der in diesem Jahr bereits zum neunten Mal ausgelobt wird. Die Bewerbungsfrist endet am 3. April.
03.01.23
"Saubere-Küchen-Gesetz"
Mit dem neuen Gesetz werden Restaurants und andere Lebensmittelbetriebe in Berlin ab 2023 verpflichtet, die Ergebnisse von Hygienekontrollen sichtbar in ihrem Eingangsbereich aufzuhängen.
Cybersecurity; Internet; Sicherheit; Datenschutz;
22.12.22
Cybersecurity 2022-2030
In einer Welt, die immer digitaler und vernetzter wird, steigen auch die Cyberrisiken kontinuierlich an. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen rücken zunehmend in den Fokus von Cyberkriminellen. Sind Unternehmen betroffen, dauert das Wiederherstellen der Daten und Zugriffsrechte oft Monate, wenn es überhaupt möglich ist.
boiler; burner; equipment; flame; rooftops; blue; heat; propane; appliance; blaze; burn; butane; combustion; energy; fire; fossil; fuel; gas; glowing; home; hot; light; metal; natural; power; service; domestic; glow; house; inner; inside; steel; stove; ut
29.10.22
Berlin
Notfallplan Gas: Das bedeutet die Ausrufung der Alarmstufe
Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 23 Juni 2022 die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen.
Haushalt - Finanzierung
26.10.22 Online
Liquiditätshilfen Energie
Um die Berliner Wirtschaft in der Energiekrise zu unterstützen, hat der Berliner Senat das Programm „Liquiditätshilfen Energie“ verabschiedet. Wir wollen Sie darüber informieren.
Unternehmensfinanzierung
20.10.22
Liquiditätshilfen Energie | 100 Millionen Euro für Berliner Unternehmen bereitgestellt
Sie sind ein etabliertes, von der Energie- und Ukrainekrise betroffenes Unternehmen und haben einen hohen Liquiditätsengpass? Mit den Liquiditätshilfen Energie bietet die Investitionsbank Berlin Unternehmen Darlehen zur Stabilisierung an.
17.10.22
Ernährungsindustrie-Umfrage und Konjunkturreport 2022
Die hohen Energiepreise belasten die Ernährungsindustrie. Entlastung bei Gas und Strom muss jetzt kommen, sonst drohen Insolvenzen.

Kontakt

Klaus Jeske
Geschäftsführer
Klaus
Jeske
Telefon:
+49 30 31005-127
Telefax:
+49 30 31005-240
E-Mail:
Jeske [at] wveb.de

Weiterführende Informationen

Unsere Themen im Überblick